
Reisekrankheit bei Hunden: Vorbeugungs- und Linderungsstrategien für eine angenehmere Fahrt
Reisekrankheit bei Hunden: Vorbeugungs- und Linderungsstrategien für eine ruhigere Fahrt 🐾🚗✨
Roadtrips mit unseren vierbeinigen Freunden gehören zu den unvergesslichsten Abenteuern. Doch bei vielen Hunden wird die Reisefreude schnell von der gefürchteten „Reisekrankheit“ überschattet. Sie ist ein weit verbreitetes Problem, das eine aufregende Reise für Hund und Besitzer zu einem furchtbaren Erlebnis machen kann.
Wir bei Julibees sind davon überzeugt, dass jede Autofahrt für Ihren vierbeinigen Begleiter angenehm und stressfrei sein sollte. Zu verstehen, warum Reisekrankheit auftritt und wie man sie verhindern und lindern kann, ist der Schlüssel, damit Ihr Hund die Reise genauso genießt wie das Ziel.
A. Verstehen, warum Hunden im Auto schlecht wird 🤢🧠
Genau wie Menschen können auch Hunde unter Reisekrankheit leiden. Hier ist ein Blick auf die häufigsten Ursachen:
- Unterentwickeltes Gleichgewichtssystem im Innenohr: Dies ist besonders bei Welpen ein großes Problem. Ihre Innenohrstrukturen, die das Gleichgewicht regulieren, sind noch nicht vollständig entwickelt, wodurch sie anfälliger für die widersprüchlichen Signale sind, die ihr Gehirn während der Fahrt empfängt. Deshalb wächst die Reisekrankheit bei jüngeren Hunden oft „über“ sich.
- Psychologische Faktoren: Manchmal liegt es nicht nur an der Bewegung. Auch negative Assoziationen (wie die Fahrt zum Tierarzt nur mit dem Auto), Angst, Furcht oder das Fehlen positiver Autoerlebnisse können zu Erwartungsübelkeit und Erbrechen beitragen.
- Fahrstil: Unregelmäßiges Fahren, wie plötzliches Beschleunigen, abruptes Bremsen oder häufiges scharfes Abbiegen, kann die Reisekrankheit verschlimmern, indem es Ihren Hund durcheinander schüttelt und zu noch mehr desorientierenden Bewegungen führt.
- Fahrzeugumgebung: Ein stickiges, heißes Auto, starke Gerüche (wie Lufterfrischer oder Abgase) oder laute Geräusche können zu Unwohlsein und Übelkeit beitragen.
B. Präventionsstrategien: Proaktive Pfoten für eine reibungslose Fahrt ✅🛣️
Die beste Offensive ist eine gute Verteidigung, wenn es um Reisekrankheit geht. Beginnen Sie mit der Vorbereitung Ihres Welpen, bevor Sie überhaupt losfahren!
Allmähliches Akklimatisierungstraining (Desensibilisierung) 🐕
Dies ist möglicherweise die effektivste langfristige Lösung.
- Statisch starten: Lassen Sie Ihren Hund zunächst einfach im geparkten und ausgeschalteten Auto sitzen. Belohnen Sie ihn mit Leckerlis und Lob. Machen Sie es zu einem positiven, kurzen Erlebnis.
- Kurze Fahrten, ruhige Fahrten: Steigern Sie die Geschwindigkeit schrittweise. Beginnen Sie mit nur wenigen Blocks in Ihrer Nachbarschaft und wählen Sie Routen mit möglichst wenigen Kurven oder Unebenheiten. Steigern Sie die Distanz und Dauer langsam über Tage oder Wochen.
- Positive Assoziationen: Schenken Sie Ihrem Hund nach einer Autofahrt immer etwas, das er liebt – ein Lieblingsspielzeug, einen Spaziergang im Park oder ein besonderes Leckerli. So verbindet er das Auto mit positiven Dingen.
Ernährungskontrolle vor der Reise 🍽️🚫
- Fasten vor der Fahrt: Bei den meisten Hunden, die zu Reisekrankheit neigen, ist es am besten, 2-3 Stunden vor der Reise kein Futter zu geben. Ein voller Magen kann die Übelkeit verschlimmern.
- Begrenztes Wasser: Geben Sie Ihrem Kind kleine Mengen Wasser, damit es ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, aber lassen Sie es nicht direkt vor oder während der Reise große Mengen hinunterstürzen.
Optimieren Sie die Fahrzeugumgebung 🌬️🔇
- Lüften ist der Schlüssel: Sorgen Sie für Luftzirkulation, indem Sie ein Fenster einen Spalt öffnen oder die Klimaanlage einschalten. Frische Luft kann Wunder wirken.
- Sorgen Sie für eine angenehme Temperatur: Vermeiden Sie, dass es im Auto zu heiß oder zu kalt wird.
- Reduzieren Sie Reize: Drehen Sie laute Musik leiser und vermeiden Sie stark riechende Lufterfrischer oder Reinigungsmittel, die die empfindliche Nase Ihres Hundes reizen könnten.
- Sichern Sie Ihren Hund: Eine sichere Hundebox oder ein gut sitzendes Sicherheitsgeschirr (wie die vom Center for Pet Safety getesteten) verhindert, dass Ihr Hund durch die Bewegungen des Autos durchgeschüttelt wird. Es schränkt auch die Sicht aus den Seitenfenstern ein, was zu einer visuell-vestibulären Diskrepanz führen kann (was er sieht, entspricht nicht dem, was sein Innenohr fühlt). Idealerweise sollte er nach vorne schauen oder liegen können.
C. Linderungsstrategien: Wenn Reisekrankheit zuschlägt 🛑 beruhigend
Auch bei bester Vorbeugung kann es manchmal zu Reisekrankheit kommen. So können Sie damit umgehen:
- Halten Sie an und machen Sie eine Pause: Sobald Sie Anzeichen von Unwohlsein bemerken (Lippenlecken, Sabbern, Gähnen, Winseln, Unruhe), suchen Sie einen sicheren Platz zum Anhalten. Lassen Sie Ihren Hund raus, damit er sich schnell erleichtern, einen kurzen Spaziergang machen und frische Luft schnappen kann.
- Bieten Sie kleine Schlucke Wasser an: Sobald das Tier anhält und sich beruhigt hat, bieten Sie ihm eine kleine Menge frisches Wasser an. Vermeiden Sie es, ihm Futter zu geben.
- Bleiben Sie ruhig: Ihr Hund spürt Ihren Stress. Bleiben Sie ruhig, sprechen Sie mit beruhigender Stimme und vermeiden Sie es, viel Aufhebens um sein Unbehagen zu machen.
- Trost und Beruhigung: Sanftes Streicheln und beruhigendes Lob können helfen, einen ängstlichen Hund zu beruhigen.
- Ablenkung (falls angebracht): Manche Hunde können sich mit einem Lieblingskauspielzeug, das kein kräftiges Kauen erfordert (wie z. B. einem mit gefrorener Erdnussbutter gefüllten KONG), ablenken. Bei starker Übelkeit ist das Interesse jedoch gering.
D. Medikamente und Ergänzungsprodukte (Konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt!) 💊👩⚕️
Für Hunde mit anhaltender oder schwerer Reisekrankheit kann Ihr Tierarzt Lösungen anbieten.
Verschreibungspflichtige Medikamente gegen Übelkeit:
- Maropitant Citrat (Cerenia): Dies ist ein hochwirksames, vom Tierarzt verschriebenes Antiemetikum (Antiemetikum), das speziell für Hunde entwickelt wurde. Es wirkt gut bei Reisekrankheit und wird oft einige Stunden vor der Reise verabreicht.
Antihistaminika:
- Diphenhydramin (Benadryl): Ihr Tierarzt empfiehlt Ihnen möglicherweise ein rezeptfreies Antihistaminikum wie Benadryl. Beachten Sie, dass es Schläfrigkeit verursachen kann, was eine erwünschte Nebenwirkung sein kann, um Ihren Hund zu beruhigen. Besprechen Sie die richtige Dosierung immer mit Ihrem Tierarzt, da Medikamente für Menschen gefährlich sein können, wenn sie nicht richtig verabreicht werden.
Weitere Hilfsmittel:
- Pheromonprodukte: Produkte wie Adaptil (beruhigende Pheromonsprays für Hunde) oder -halsbänder können helfen, allgemeine Angstzustände zu reduzieren, die zu Reisekrankheit beitragen können. Diese sind rezeptfrei erhältlich.
- Natürliche Hilfsmittel: Manche Tierhalter probieren natürliche Heilmittel wie Ingwer (bekannt für seine übelkeitshemmende Wirkung) oder Kamille aus. Dosierung und Sicherheit für Hunde sollten jedoch vor der Anwendung immer mit Ihrem Tierarzt besprochen werden.
E. Wichtige Überlegungen 📝⚠️
- Führen Sie ein Protokoll: Notieren Sie, wann Ihrem Hund im Auto schlecht wird, welche Medikamente oder Strategien Sie angewendet haben und wie wirksam diese waren. Diese Informationen sind für Ihren Tierarzt von unschätzbarem Wert, um einen Behandlungsplan zu erstellen.
- Wissen, wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten: Wenn die Symptome Ihres Hundes schwerwiegend sind, anhalten oder von anderen besorgniserregenden Anzeichen (z. B. Lethargie, blutiges Erbrechen/Durchfall) begleitet werden, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf. Dehydration durch anhaltendes Erbrechen kann gefährlich sein.
Also 🎉🚗
Reisekrankheit kann eine Herausforderung sein. Mit Geduld, konsequentem Training und den richtigen vorbeugenden und lindernden Maßnahmen können Sie Ihrem Hund helfen, diese Hürde zu überwinden. Wir von Julibees helfen Ihnen, die besten Produkte zu finden, damit Ihr geliebter vierbeiniger Begleiter jede Reise angenehm und komfortabel genießen kann.
Welche Strategien haben bei Reisekrankheit bei Ihrem Hund am besten geholfen? Teilen Sie Ihre Tipps mit unserer Community in den Kommentaren unten! 👇