
Etikette beim Essen auf der Terrasse: So sind Sie mit Ihrem Hund ein perfekter Restaurantgast
Etikette beim Essen auf der Terrasse: So sind Sie mit Ihrem Hund ein perfekter Restaurantgast 🍽️🐶
Eine Mahlzeit mit dem Hund auf einer sonnendurchfluteten Terrasse zu teilen, gehört zu den einfachen Freuden des Sommers. Da immer mehr Restaurants im ganzen Land ihre Türen (und Terrassen!) für unsere vierbeinigen Freunde öffnen, ist es für uns als Tierbesitzer wichtiger denn je, verantwortungsbewusst und zuvorkommend zu sein. Gute Restaurantetikette bedeutet nicht nur, Ihnen ein angenehmes Erlebnis zu bieten – es geht auch darum, sicherzustellen, dass diese einladenden Orte auch in Zukunft für alle Hunde zugänglich bleiben.
Vor Ihrer Ankunft: Ein wenig Vorbereitung ist sehr hilfreich 📝
Ein gelungenes kulinarisches Erlebnis beginnt lange bevor Sie eine Vorspeise bestellen.
- Rufen Sie vorher an, um sich zu vergewissern: Auch wenn ein Restaurant als „haustierfreundlich“ gekennzeichnet ist, rufen Sie immer vorher an. Fragen Sie, ob Hunde erlaubt sind und ob es besondere Regeln gibt, z. B. dass Hunde nur auf der Terrasse erlaubt sind. Richtlinien können sich ändern, daher ist es am besten, sich zu vergewissern.
- Fragen Sie nach dem besten Platz: Erkundigen Sie sich nach dem idealen Tisch für einen Hund. Ein Eckplatz oder ein Tisch an der Wand bietet mehr Platz und gibt Ihrem Hund ein sichereres Gefühl, ohne dem Personal oder anderen Gästen im Weg zu sein.
- Ermüden Sie ihn: Ein müder Hund ist ein wohlerzogener Hund. Bevor Sie losgehen, stellen Sie sicher, dass Ihr Welpe einen langen Spaziergang, eine schöne Spielrunde oder eine Toilettenpause hinter sich hat. Das hilft ihm, sich zu beruhigen und zu entspannen, während Sie Ihr Essen genießen.
Während des Essens: Terrassenmanieren meistern 🍴🐾
Sobald Sie Platz genommen haben, geht es darum, dem Restaurant und Ihren Tischnachbarn gegenüber ein rücksichtsvoller Gast zu sein.
- An der Leine führen: Ihr Hund muss immer an der Leine bleiben. Die Leine sollte kurz genug sein, damit Ihr Hund nicht unter andere Tische oder in den Weg der Kellner laufen kann.
- Wählen Sie einen sicheren Platz: Platzieren Sie Ihren Hund unter Ihrem Tisch oder neben Ihrem Stuhl, außerhalb des Hauptwegs. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund für niemanden eine Stolperfalle darstellt, insbesondere nicht für Mitarbeiter, die Tabletts mit Essen tragen.
- Bringen Sie Ihren eigenen Wassernapf mit: Obwohl viele Restaurants Wasser anbieten, ist es ratsam, einen eigenen tragbaren Napf mitzubringen. Das ist hygienischer und stellt sicher, dass Ihr Hund genau dann Zugang zu Wasser hat, wenn er es braucht.
- Keine Essensreste: Widerstehen Sie dem Drang, Ihren Hund vom Tisch zu füttern. Wenn Sie ihm Futter von Ihrem Teller geben, kann das zum Betteln führen, was andere Gäste stören kann und nicht gut für die Gesundheit Ihres Hundes ist.
- Bellen und Lärm kontrollieren: Wenn Ihr Hund anfängt zu bellen, sollten Sie ihn sofort darauf aufmerksam machen. Lenken Sie ihn mit beruhigender Stimme oder einem hochwertigen Kauspielzeug ab. Wenn das Bellen anhält, sollten Sie ihn für eine kurze Pause von der Terrasse wegbringen.
- Beseitigen Sie alle Missgeschicke: Wenn Ihr Hund ein Missgeschick aufs Töpfchen macht oder etwas verschüttet, wischen Sie es sofort auf und informieren Sie diskret einen Kellner, damit dieser den Bereich gründlich desinfizieren kann.
- Respektieren Sie andere Gäste: Erlauben Sie Ihrem Hund nicht, sich Fremden oder anderen Hunden ohne ausdrückliche Erlaubnis zu nähern. Nicht jeder ist ein Hundemensch, und manche haben möglicherweise Allergien oder Angst vor Hunden.
- Achten Sie auf die Zeit: Wenn Ihr Hund unruhig wird, sollten Sie ihm eine Box zum Mitnehmen besorgen oder sich mit Ihren Tischgenossen abwechseln. Ein langes, ausgedehntes Abendessen kann für einen Hund, der es gewohnt ist, aktiv zu sein, anstrengend sein.
Die goldenen Regeln von Respekt und Verantwortung ✨🤝
Ein verantwortungsvoller Tierhalter in einem Restaurant zu sein bedeutet mehr, als nur seinen Hund zu betreuen.
- Rücksicht auf das Personal: Kellner und Hilfskellner müssen sich sicher auf der Terrasse bewegen können. Achten Sie auf ihre Bewegungen und stellen Sie sicher, dass Ihr Hund ihnen nicht im Weg ist.
- Aufräumen: Bevor Sie gehen, überprüfen Sie den Bereich unter und um Ihren Tisch auf Tierhaare oder heruntergefallene Essensreste. Ein schnelles Fegen oder Kontrollieren mit einer Fusselrolle ist eine einfache Geste, die Ihren Respekt für den Raum zeigt.
- Geben Sie großzügiges Trinkgeld: Wenn das Personal freundlich und zuvorkommend gegenüber Ihrem Hund war, können Sie als Dankeschön ein zusätzliches Trinkgeld hinterlassen.
Wissen, wann man Feierabend machen sollte ⏰👋
Manchmal verläuft ein kulinarisches Erlebnis einfach nicht wie geplant.
- Wissen, wann man gehen muss: Wenn Ihr Hund übermäßig gestresst oder aufgeregt ist oder nicht aufhört zu bellen, ist es am verantwortungsvollsten, seine Sachen zu packen und zu gehen. Es ist besser, den eigenen Schaden zu begrenzen, als allen anderen eine negative Erfahrung zu bereiten.
- Üben Sie zu Hause: Wenn Ihr Hund Probleme mit der Restaurantetikette hat, üben Sie zunächst zu Hause oder an weniger überfüllten öffentlichen Orten. Sie können auch versuchen, Essen zum Mitnehmen zu holen und ein Picknick im Park zu machen, um das „Bleiben“ und „Eingewöhnen“ in einer neuen Umgebung zu üben.
Indem Sie ein verantwortungsbewusster und rücksichtsvoller Tierhalter sind, tragen Sie dazu bei, dass immer mehr Restaurants für unsere pelzigen Freunde geöffnet bleiben und eine einladendere Welt für alle entsteht.